KLAVIERGEDANKEN - Umziehen mit Verlag
Es ist schon ein Kraftakt nach fast einem Vierteljahrhundert mit einem Verlag umzuziehen. Was dies bei näherer Betrachtung bedeutet, beschreibt Carsten Dürer in seinem neuen Podcast.
Klaviergedanken
Es ist schon ein Kraftakt nach fast einem Vierteljahrhundert mit einem Verlag umzuziehen. Was dies bei näherer Betrachtung bedeutet, beschreibt Carsten Dürer in seinem neuen Podcast.
Immer mehr gut ausgebildete Pianisten entwerfen ihre eigenen Youtube-Kanäle, um sich auszudrücken. Dies ist noch lange nicht als neue Kunstform anerkannt, aber sollte das nicht so sein?
Eigentlich gibt es doch nur gute und schlechte Musik, Abgrenzungen von Genres sind etwas Überkommenes, was heutzutage keine Berechtigung mehr hat, oder doch?
Es ist ein Trend, der hoffentlich anhält. Immer mehr jüngere Pianisten versuchen den angestammten Kanon von Programmgestaltungen mit kreativen Ideen zu durchbrechen. Kann das klappen?
Kinder- und Jugendwettbewerbe auf internationaler Ebene sind mittlerweile ebenso üblich wie die großen Klavierwettbewerbe. Doch sind sich die Veranstalter immer ihrer Verantwortung bewusst, wenn es um die sensiblen Altersgruppen geht?
Es ist befremdend, dass Musikwissenschaftler, gleichgültig, in welchem Bereich sie arbeiten, immer noch unterschätzt werden, für die Rolle in der Musik, die gesellschaftspolitischen Bereiche. Warum ist dies so?
Eigentlich ist es eine sehr althergebrachte Tradition, dass gerade Pianisten auswendig auf der Bühne spielen. Aber warum ist dies so? Das Berufsbild des Pianisten hat sich stark verändert, also sollte man auch die Sicht auf das Spiel auf der Bühne verändern.
Carsten Dürer versucht in dieser Folge von KLAVIERGEDANKEN aufzuspüren, warum mittlerweile auch bei Klavieren und Flügeln der individuelle Ausdruck bei der Gestaltung von Instrumenten nicht mehr individuell, sondern standardisiert ist.
Carsten Dürer macht sich Gedanken über die Geschichte und die Entwicklung der selbstspielenden Klaviere und warum sie heute wieder so begeistert aufgenommen werden.
Carsten Dürer macht sich Gedanken darüber, warum viele Menschen Geld für hochpreisige Güter ausgeben, aber sich davor scheuen, hochwertige Klaviere und Flügel zu kaufen.