Klaviergedanken
Es beschämt mich, wenn mir jemand erzählen will, dass ich für die Gleichberechtigung beitragen, wenn ich beim Sprechen oder beim Schreiben gendere. Nicht nur, dass ich damit die Sprache ein weni...
Die Frage, die sich stellt: Warum haben wir die traditionelle Konzertform mit nur einem Künstler auf der Bühne beibehalten, warum haben wir sie nicht längst gegen eine andere ausgetauscht? Nein,...
Warum ist es so schwer die sogenannte klassische Musik in ihrer Bedeutung in die Breite der Öffentlichkeit zu tragen? Wieso ist die Politik nicht in der Lage die Wichtigkeit für alle Teile der G...
Schon 1997 hielt Carsten Dürer eine Vortragsreihe mit dem Titel "Das Klavier im 21. Jahrhundert". Nun hat er den Eindruck, dass viele der Dinge, die sich damals schon abzeichneten, immer noch ak...
Wir kennen alle die 1917 eingeführte Industrienorm DIN, die alle Dinge angeglichen hat. Seither hat sich auch der Klavierbau kaum mehr in seinen Grundelementen Klaviatur und Mechanik verändert. ...
Wenn es um Klaviermusik geht, dann spielt es aufgrund der großen dynamischen unterschiede in dieser Musik eine wichtige Rolle, wie man diese Musik wiedergegeben hört. Carsten Dürer überlegt sich...
Kaum jemand würde eine Software eines Flügelklangs emotional nachvollziehen können, wenn er einmal an einem akustischen Klavier gesessen hat. Aber immer häufiger werden diese Klänge als Klavier ...
Neuinstrumente von akustischen Klavieren und Flügeln sind momentan schwer zu veräußernde Waren. Doch wie kann man agieren, was bleibt zu tun, wenn man das Geschäft wieder ankurbeln will? Carsten...
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind die Anleitungen und Plattformen für das Klavierspiel im Internet explodiert. Doch kann ein solcher Unterricht - wie versprochen - schnell und leicht das ...