KLAVIERGEDANKEN - Das Positive in der Musik
Alle, die in der Musikbranche arbeiten, beklagen sich eigentlich nicht, sondern sind trotz der Anforderungen und Unwägbarkeiten positiv gestimmt, da sie alle dasselbe wollen: Die Musik mit anderen teilen.
Klaviergedanken
Alle, die in der Musikbranche arbeiten, beklagen sich eigentlich nicht, sondern sind trotz der Anforderungen und Unwägbarkeiten positiv gestimmt, da sie alle dasselbe wollen: Die Musik mit anderen teilen.
Haben wir von der vor zwei Jahren als beendet erklärten Corona-Pandemie etwas gelernt? Oder warten alle darauf, dass die Zeiten für das Klavier und die Kulturlandschaft sich einfach verbessern? Warum machen sich die Verantwortlichen nicht mehr Gedanken über neue Konzepte?
Sicherlich gab es Komponisten in der Musikgeschichte, die uns das Anhören von Neuer Musik ein wenig vergällt haben. Aber es gibt so viel mehr Neue Musik, die wir nicht kennen, die wir aber kennen sollten, damit wir nicht irgendwann gefragt werden, warum diese Musik in der Geschichte vergessen wurde ...
Es gibt viele Gründe, sich ein Digital-Piano anzuschaffen, aber die Optik sollte der vielleicht kleinste sein. Zudem bieten die meisten Hersteller ohnehin optisch wirklich sehr altbackene Instrumente an. Aber es sind die Instrumente unserer Zeit und vereinen die moderne Welt mit dem Klavierspiel ... oder nicht?
Wie sollte man auf ein Digital-Piano schauen, wie sollte man eines vielleicht aussuchen?
Es ist schwierig für die Hersteller in Deutschland Instrumente im akustischen Tasteninstrumentenbereich an den Endverbraucher zu bringen. Und in anderen Ländern stockt der Absatz ebenfalls. Was tut die Klavierindustrie dagegen?
Im Gegensatz zu anderen Dingen des täglichen Lebens haben beim Klavierkauf viele Menschen Probleme sich zu entscheiden. Warum ist das so und was spricht eher für ein gebrauchtes und was für ein neues Klavier? Carsten Dürer beleuchtet die Unterschiede.
Eigentlich ist es lange her, dass Titel und Motti von Alben eine Bereicherung in der etwas verstaubten Klassikbranche waren. Das hat sich allerdings geändert. Und dennoch prngen auf vielen Alben immer noch verquere Titel und Motti, die einem zu Denken geben.
Viel wird über die Anstrengungen, die Fehler und das richtige beim Klavierspiel geredet, aber kaum jemand spricht darüber, dass das Klavierspiel selbst glücklich machen kann.
Natürlich kann man im digitalen Zeitalter in einer Studio-Situation eine Einspielung mit fast unendlichen vielen Takes zu einer Perfektion führen, die mit dem Live-Erlebnis nichts mehr gemein hat. Ist das Etikettenschwindel? Carsten Dürer denkt darüber nach, ob allein aufgrund der Kosten und des Erlebnisses nicht in Zukunft weitaus mehr Live-Einspielungen entstehen werden.
Die meisten Erstkäufer von Klavieren oder Flügeln machen sich zu wenig Gedanken darüber, was sie noch benötigen, damit sie ein angenehmes Klavierspiel im eigenen Haus haben. Carsten Dürer macht sich darüber einmal Gedanken und klärt auf.