Klaviergedanken
Es gibt zahllose Foren im Internet, in denen sich jedermann zur Klaviermusik und den Instrumenten äußert. Sind da wirklich Erfahrungen hinter den Äußerungen oder ist dies mittlerweile eine Ausdr...
Es wird geforscht auf Teufel komm raus, auch wenn es um den Markt der klassischen Musik geht. Riesige Summen werden ausgegeben, um Ergebnisse zu erhalten, die kaum fruchtbar in die Realität einf...
Die Neoromantik in der heutigen Klaviermusik hat Auswüchse erreicht, die kaum noch zu ertragen sind. Warum ist diese einfache und banale Musik so beliebt? Carsten Dürer denkt darüber nach.
Klavierfachgeschäfte sind nicht jedermanns Sache, selten geht ein Klavierinteressent in diese Geschäfte, nur um sich einmal „umzuschauen“. Aber eigentlich sollte man dies viel häufiger tun, wenn...
Ratko Delorko, Pianist, Pädagoge und Komponist, unterrichtet am Mozarteum Salzburg einen Bereich des Selbstmarketings. Carsten Dürer unterhält sich mit ihm über die Dinge, die Klavierstudenten n...
Klavieraufnahmen erscheinen in riesiger Anzahl auf dem Markt. In vielfacher Form. Wie sollte man mit dieser Flut umgehen, wie sollte man neue Einspielungen von Werken, die schon hundertfach eing...
Die Beliebtheit des Klaviers ist ungebrochen – die Klaviermusik lebt in allen Facetten. Doch wieso ist das eigentlich so, warum sind das Klavier und das Spiel auf diesem Instrument eigentlich so...
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was Musik überhaupt ist, woher sie kommt, was sie bedeutet? Fragen, auf die es keine konkreten Antworten gibt, aber man kann immerhin die richtigen Fr...
Was bedeutet heutzutage eigentlich Mainstream in der klassischen Musik? Wird da vielleicht von den Medien ein Feld bearbeitet, bei dem man nicht mehr nachdenkt, ob das überhaupt richtig oder fal...
Deutschland gilt als eines der wichtigsten Länder der professionellen Klavierausbildung. Dabei hat sich seit Jahrzehnten nur wenig verändert, oder doch nicht?