Klaviergedanken
Wenn nichts passiert, müssen wir damit rechnen, dass alle unsere erlangten Grundlagen wgfallen. Die Kutlur muss gerettet werden als Grundalge von allem.
Muss sich im Denken etwas ändern, damit freie Pianisten entsprechend ihrer Ausbildung ausreichend Geld verdienen? Carsten Dürer denkt JA!
Carsten Dürer macht sich Gedanken über die bedenklichen Folgen der Ächtung einer musikalischen Nationalität.
Immer wieder gab es in der Geschichte des Klavierbaus interessante Neuerungen, die aber niemals in den Klavierbau Einzug hielten
Ist es ein Segen oder eine Gefahr, dass immer mehr Klavierfachgeschäfte von Herstellern betrieben werden?
Wir sind in einer paradoxen Situation der Instrumentenknappheit im Klavierhandel. Wie kommt das?
Oftmals fragen sich die Menschen, wie es in einer Wettbewerbsjury zugeht. Carsten Dürer berichtet auch aus seinen Erfahrungen ....
Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie wenige rein deutsche Klavierbauunternehmen es wirklich noch gibt und wie sich das alles entwickelt hat.
Carsten Dürer überlegt in dieser Folge, warum eigentlich immer noch Vorurteile gegen den Klang von historischen Tasteninstrumenten bestehen und warum sie so wichtig sind.
Oftmals geht es um andere Orte, um anderes Publikum und so weiter ... aber ist es wirklich notwendig komplett andere Konzertformen für Klavier zu entwickeln?