Klaviergedanken
Es ist befremdend, dass Musikwissenschaftler, gleichgültig, in welchem Bereich sie arbeiten, immer noch unterschätzt werden, für die Rolle in der Musik, die gesellschaftspolitischen Bereiche. Wa...
Eigentlich ist es eine sehr althergebrachte Tradition, dass gerade Pianisten auswendig auf der Bühne spielen. Aber warum ist dies so? Das Berufsbild des Pianisten hat sich stark verändert, also ...
Carsten Dürer versucht in dieser Folge von KLAVIERGEDANKEN aufzuspüren, warum mittlerweile auch bei Klavieren und Flügeln der individuelle Ausdruck bei der Gestaltung von Instrumenten nicht mehr...
Carsten Dürer macht sich Gedanken über die Geschichte und die Entwicklung der selbstspielenden Klaviere und warum sie heute wieder so begeistert aufgenommen werden.
Carsten Dürer macht sich Gedanken darüber, warum viele Menschen Geld für hochpreisige Güter ausgeben, aber sich davor scheuen, hochwertige Klaviere und Flügel zu kaufen.
Immer mehr wird auch beim Klavierspiel die Genderfrage aufgebracht. Doch ist das wirklich wichtig in der Kunstausübung? fragt sich Carsten Dürer
Carsten Dürer denkt über 25 Jahre PIANONews nach, dem Magazin, das er gründete.
Carsten Dürer, Chefredakteur von PIANONews, macht sich Gedanken darüber, warum es so viel Konkurrenzdenken in der Klavierwelt gibt, ohne den Sinn hinter dem Gemeinsamen zu sehen.
Carsten Dürer erklärt, welche Konkurrenzsituation zulasten der Kandidaten bei Wettbewerben hinter dem Mantel des Spiels stattfindet.
Carsten Dürer macht sich Gedanken darüber, warum gerade die Klavierindustrie zu den nachhaltigsten überhaupt gehört.