Klaviergedanken
Es ist schade, wenn die Medien und die Musikindustrie sich immer nur auf bestimmte, nicht einmal allgemein als Jubiläum ausgewiesene Jahre von Komponisten und Interpreten konzentrieren, da ander...
In der Klavierbaugeschichte gibt es eine Verbindung von akustischem Klavier und Strom schon so lange, wie der Strom in all unsere üblichen Tagesabläufe Einzug gehalten hat. Doch wie sieht es heu...
Es gibt sie zuhauf: Anekdoten sind in der Musikwelt auch heute noch gern erzählte Geschichten, von Musikern, über Lehrer und so fort. Können wir daraus etwas lernen? Und wenn ja, wie? Und zudem ...
Früher haben Klavierbauer mit engen Kontakten zu Komponisten immer neue Instrumentenbauweisen ausprobiert. Warum ist dies seit so langer Zeit zum Stillstand gekommen? Carsten Dürer macht sich Ge...
Carsten Dürer macht sich Gedanken über das Kulturgut Musik, wenn es nur noch im Streaming angeboten wird, wenn Noten nur noch im Internet existieren und Leser nur noch Newsfeeds verarbeiten, abe...
Carsten Dürer denkt darüber nach, warum so viele junge Menschen in aller Welt das Klavierspiel zum Beruf machen wollen.
Immer noch wird Uniformität in vielen Bereichen unseres Lebens als normal angesehen, dabei wären gerade die Kunstausübung und das Klavierspiel Felder, in denen Individualität und Freiheit ein ho...
KI ist in aller Munde, meist nicht gerade positiv behaftet. Doch man könnte diese Künstliche Intelligenz auch positiv nutzen, auch im Bereich des Klaviers.
Wenn wir heutige Netzwerke anschauen, dann erkennen wir mehr und mehr, dass es dabei nur noch um die Kontakte, denn um das Wissen und Können geht. Wie aber wird man Teil eines solchen Netzwerks?...
Es ist schon ein Kraftakt nach fast einem Vierteljahrhundert mit einem Verlag umzuziehen. Was dies bei näherer Betrachtung bedeutet, beschreibt Carsten Dürer in seinem neuen Podcast.